Wir engagieren uns, um den natur- und kulturnahen Tourismus auszubauen und die touristische Positionierung der Region durch unseren Naturpark zu stärken.
In Kooperation mit den Tourismusorganisationen Bergün Filisur Tourismus und Tourismus Savognin Bivio Albula betreiben wir das Produktmanagement sowie die Vermarktung von natur- und kulturnahen Angeboten im Parc Ela. Dazu gehören Angebote wie die Wildtier- und Vogelbeobachtungen, Führungen zum Wiesner Viadukt oder der Baustelle des Albulatunnels sowie unsere Themenwege. Das Parc Ela-Sommerprogramm wird unter anderem in der umfassenden Broschüre "Entdecken und Erleben" zusammengefasst und beworben.
Bei Savognin Bivio Albula Tourismus in Savognin und am Bahnhof Tiefencastel werden im Mandat je eine Parc Ela-Infostelle betrieben. In Savognin und über den Online Shop werden auch verschiedenste Merchandise-Produkte aus dem Parc Ela verkauft.
Wir sind Mitglied des Netzwerks Schweizer Pärke und des Vereins Bündner Pärke. Teil dieser Zusammenarbeit ist unter anderem die gemeinsame Vermaktung der Pärke, wodurch der Parc Ela eine grössere schweizweite Strahlkraft erhält.
Wir sind federführend verantwortlich für das Produktmanagement und die Vermarktung der Weitwanderung «Via Sett», in Kooperation mit den Tourismusdestinationen von Chur, Lenzerheide, Savognin Bivio Albula, Bregaglia Engadin und Chiavenna. Zur Via Sett
Gastronomiebetriebe bieten ihren Gästen lokales hochwertiges Hahnenwasser in der Parc Ela-Glaskaraffe an und unterstützen mit einem Teil der Einnahmen Umweltbildungsprojekte des Vereins Parc Ela. Die Karaffe wird in der GlasArt in Gümligen aus recyceltem Glas von Menschen hergestellt, die im Rahmen einer beruflichen Integration auf Unterstützung angewiesen sind. Mit dem Projekt «Ava digl Parc Ela» engagieren wir uns dafür, energieaufwändige Transporte von Mineralwasser im Park zu vermindern und dem lokalen hochwertigen Rohstoff Wasser mehr Wertschätzung zu verleihen. Für CHF 25.- ist die Karaffe auch bei den Gästeinformationen im Parc Ela erhältlich. Zum Angebot für Gastrobetriebe
Wir sind dabei, gemeinsam mit der Tourismus Savognin Bivio Albula AG und Bergün Filisur Tourismus die künftige Zusammenarbeit und Rollen von Tourismusorganisationen und der Parkträgerschaft zu klären. Dazu haben wir zusammen verschiedene Kooperationsmodelle ausgearbeitet. Parallel dazu hat die Gemeinde Surses zusammen mit den Gemeinden Bergün Filisur und Albula/Alvra daran gearbeitet, die Rollen der Gemeinden in möglichen Kooperationen klären soll. Beide Projekte werden extern begleitet und vom Amt für Wirtschaft und Tourismus aus Mitteln der Neuen Regionalpolitik mitfinanziert. Als Ergebnis der beiden Projekte liegt eine gemeinsame touristische Vision mit dem Parc Ela als Basis vor. Zu deren Umsetzung wird vorgeschlagen, eine parkumfassende Tourismusorganisation aufzubauen und damit «zwei seelenverwandte Organisationen» (Tourismusorganisation und Verein Parc Ela) zu schaffen. Der Vorstand des Vereins Parc Ela spricht sich für den Aufbau einer solchen Organisation aus. Der Entscheid der Gemeinden und beteiligten Organisationen steht noch aus.
Der Verein Parc Ela berät und begleitet Gastronomie- und Hotelbetriebe dabei, wie sie ihren Betrieb und dessen Dienstleistungen auf die Positionierung „Naturpark“ ausrichten können und wie sie diese Ausrichtung in den Servicestandards dem Gast gegenüber wertbringend vermitteln und anwenden können. Er zeichnet Betriebe, welche die Labelkriterien des Vereins Parc Ela erfüllen, als Parc Ela-Partnerbetriebe aus und begleitet und unterstützt sie. Zu den Partnerbetrieben
Der Verein Parc Ela hat unter anderem:
Janine Greuter, Produktmanagerin Parc Ela
Tel.: +41 (81) 511 35 06, janine.greuter@parc-ela.ch