"Wir sind der Park!" Seit Beginn steht dieser Leitsatz im Vordergrund. Ein Naturpark muss von innen wachsen. Damit er Wirkung entfaltet, müssen wir ihn alle gemeinsam gestalten und entwickeln.
Der Verein Parc Ela wurde am 31. Mai 2005 als Trägerverein des Naturparks gegründet. Mitglieder des Vereins sind alle Parkgemeinden sowie Privatpersonen und Firmen. Wir engagieren uns in vielen Aufgabenbereichen, indem wir Menschen im Park vernetzen und Projekte koordinieren, planen, umsetzen und uns dabei auf die Begeisterung und das Engagement in der Bevölkerung stützen.
Wir arbeiten nach folgenden Grundsätzen:
Die 6 Parkgemeinden sind Hoheitsmitglieder des Vereins und können bei der Weiterentwicklung des Parc Ela und bei seinen Tätigkeiten und Projekten mitbestimmen. Mit rund 550 Einzelmitgliedern ist der Verein Parc Ela einer der grössten Vereine in der Region.
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Zu ihren Hauptaufgaben gehören der Erlass und die Änderung von Bestimmungen und Reglementen, die Bestimmung über Mitglieder, die Genehmigung der Geschäftsberichte und der Finanzen. Sie wählt den Vereinspräsidenten und den Vorstand, die Mitglieder der Labelkommission, die Revisionsstelle und den Beirat.
Der Vorstand ist das ausführende Organ des Vereins. Ihm obliegt die Geschäftsführung und allgemeine Überwachung der Interessen des Vereins.
Der Beirat berät den Verein, den Vorstand oder die Geschäftsstelle wissenschaftlich, vermittelt in Streitfragen und gibt Empfehlungen ab.
Die Labelkommission prüft die Gesuche für die Vergabe des Labels «Parc Ela» aufgrund des Reglementes für die Labelvergabe und stellt dem Vorstand Antrag.
Die Revisionsstelle prüft sowie verifiziert Inventar, Rechnungen, Buchführungen, Belege und Kassabestand und legt der Mitgliederversammlung einen schriftlichen Bericht über die Jahresrechnung vor.
Das grösste Kapital unserer Region sind unsere intakte Natur und Landschaft sowie die kostbaren Kulturgüter. Wir möchten sie bewahren, aufwerten und nutzen, um Einkommen für die Bevölkerung zu schaffen. Die folgende Grafik zeigt die Handlungsfelder, in denen wir tätig sind und tätig sein müssen, um Park bleiben zu können.
In unseren Projekten arbeiten wir mit lokalen und regionalen Partnern zusammen. Neben vielen informellen Zusammenarbeitsformen bestehen aktuell unter anderem folgende langfristige, vertraglich geregelte Kooperationen:
Zudem arbeiten wir eng zusammen mit: ewz, Bauernverein Albula, Bildungszentrum Plantahof, Alpgenossenschaften, Alpinavera, Primar- und Oberstufenschulen, Musikschule Grischun Central, Origen, Sportanlagen Bivio, diversen Stiftungen, diversen Forschungsinstitutionen, Handels- und Gewerbevereinen, Landwirtschaftsbetrieben, Forstwirtschaftsbetrieben, Gewerbe, Beherbungs- und Gastrobetrieben, Museen, kantonalen Amtsstellen, Bundesämtern, graubündenVIVA, Graubünden Ferien, Schweiz Tourismus.
Unsere wichtigsten Erträge stammen aus Parkbeiträgen des Bundes (1,049 Mio. Franken/Jahr) und des Kantons (440'000 Franken/Jahr). Sie machen etwa zwei Drittel der Einkünfte aus.
Die Gemeindebeiträge von 17 Franken pro Kopf und Einwohner/in, insgesamt rund 100'000 Franken jährlich, sind mit etwa 4% relativ bescheiden.
Mindestens 30 Prozent der Erträge stammen aus Projektbeiträgen der öffentlichen Hand, Stiftungen, Sponsoren oder anderen Projekterträgen.
Bund und Kanton verlangen, dass die Projekte und Ausgaben des Vereins Parc Ela gleichmässig auf die Aufgabenfelder Natur und Landschaft, Wirtschaft und Bildung verteilt werden. Alle 4 Jahre müssen wir für konkrete Projekte um Unterstützung anfragen.In einer Leistungsvereinbarung wird vertraglich geregelt, wofür das gesprochene Geld konkret verwendet werden muss.
Nur etwa 6 % der Erträge, namentlich allgemeine Spenden und Mitgliederbeiträge, können frei für beliebige Aufgaben eingesetzt werden.