labor campester

Feldlabor Alpine Biodiversität

Lupenansicht eines Schmetterlings © Shutterstock
Mit dem Feldlabor Alpine Biodiversität bieten wir Schulklassen einen Einblick in die alpinen Lebensräume und deren Bewohner.
Unter fachkundiger Anleitung wird naturwissenschaftlich geforscht. Das erworbene Wissen kann bei einem Arbeitseinsatz zur Förderung der Biodiversität eingesetzt werden und wird dadurch zu einem nachhaltigen Erlebnis.

Forschen für Biodiversität – Das Feldlabor

Watch Feldlabor Alpine Biodiversität im Parc Ela on YouTube.

Mit dem Feldlabor Alpine Biodiversität bieten wir Nutzergruppen der Sekundarstufe I + II die Möglichkeit, das Thema Artenvielfalt aufzuarbeiten und vor Ort zu erleben. Ziel ist es, einerseits Untersuchungen mit einfachen Hilfsmitteln im Feld auszuführen, andererseits Proben und Fundgegenstände im Labor zu untersuchen, zu bestimmen und Rückschlüsse auf Wechselwirkungen zu ziehen. Derzeit stehen Lerneinheiten zu folgenden Themenbereichen zur Verfügung:

  • Fliessgewässer: Wildes Treiben im Bergbach
  • Boden: Fruchtbares Untertagewerk
  • Wald: Lebendiger Energiespeicher

Im Feldlabor lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur vieles über die Bedeutung der alpinen Biodiversität, sondern erkennen gesellschaftliche sowie persönliche Handlungszusammenhänge und entdecken Möglichkeiten der eigenen Handlungskompetenz.

Feldlabor Webseite

Ablauf

Feldlabor Ablauf

Eine Unterrichtseinheit beansprucht einen Unterrichtstag und bedingt die Anreise am Vortag. Die Einführung und Durchführung der Unterrichtseinheiten finden im Ferien- und Lagerhaus Don Bosco in Lantsch/Lenz oder direkt in Ihrer Gruppenunterkunft statt. Die Untersuchungsflächen befinden sich in unmittelbarer Nähe der Unterkünfte. Schulklassen und Lehrpersonen werden von einer Fachperson vor und während des Aufenthalts im Feldlabor betreut. Dies beinhaltet unter anderem fachliche Hilfestellung zu den Lerneinheiten oder das Vermitteln von Hintergrundwissen zur Region und zum Naturpark.

Kombiangebot: Feldlabor + Natureinsatz – Die Projektwoche

Feldlabor Projektwoche

Zusätzlich zu den drei Lerneinheiten im Feldlabor bietet der Parc Ela Arbeitseinsätze für Schulklassen an. Lehrpersonen können somit eine ganze Projektwoche zum Thema Biodiversität individuell zusammenstellen. Der Arbeitseinsatz kann ab mindestens 2 Tagen beliebig lang gebucht werden. Im Fokus stehen Arbeiten wie Trockenmauern sanieren, Heckenpflege und Mooraufwertung. Die Arbeitseinsätze beinhalten eine professionelle Betreuung (Wissensvermittlung zum Park und Instruktionen zur Arbeitstechnik). Der Einsatz ist für Schulklassen kostenlos. Mit einem solchen Arbeitseinsatz werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem handlungsorientierten und verantwortlichen Umgang mit Natur und Umwelt motiviert.

Kosten

Eine Lerneinheit (inkl. fachliche Begleitung, Einführung am Vorabend und Material) kostet pro Schülerin und Schüler CHF 70.–.

Einen Natureinsatz (inkl. Organisation, Betreuung, Werkzeuge und Wissensvermittlung) ab 2 Tagen können wir Ihnen im Rahmen eines Feldlaborbesuches kostenlos anbieten.

Kontakt

Sarah Untersander, Projektleitung Bildung und Vermittlung
Tel.: +41 (0)81 508 01 15, sarah.untersander@parc-ela.ch