retschertga
Forschungs-Support

Aktuelle Projekte
Forschungsdatenbank
Im Parc Ela durchgeführte Forschungsarbeiten werden, wann immer möglich, auf der Projektdatenbank der Akademie der Naturwissenschaften scnat sowie auf der Forschungsdatenbank Schweizer Pärke publiziert.
Link zur Projektdatenbank Parkforschung der scnat
Link zur Forschungsdatenbank Schweizer Pärke
Wir bitten alle Forschenden, uns ihre Forschungsarbeiten im Parc Ela zu melden und uns ein PDF der publizierbaren Resultate zuzustellen. Gerne sind wir auch bereit, Forschende im Parc Ela mit Auskünften und Informationen zu unterstützen. Bitte wenden Sie sich an franziska.perl@parc-ela.ch.
Wissensmanagement und GIS
Wir nutzen ein Geographisches Informationssystem (GIS) in der täglichen Arbeit im Bereich Natur und Landschaft, z.B. bei der Planung von Arbeitseinsätzen, pflegen die Datenbestände und halten uns im Austausch mit GIS4Parks (Netzwerk Schweizer Pärke) über Nutzungsmöglichkeiten auf dem Laufenden.
Forschungsabende
Wir helfen beim Transfer der Forschungsresultate an Entscheidungsträger, Gäste und Einheimische, in dem wir Veranstaltungen und Forschungsabende organisieren und fördern dadurch den Austausch zwischen Forschenden und der Öffentlichkeit.
Bisherige Erfolge




10 Bilder anzeigen

Der Verein Parc Ela hat unter anderem:
- Jährlich 2 Forschungsabende durchgeführt zu Themen wie die historische Kupfergewinnung im Surses, Vogelatlas, Gletscherarchäologie, Brienzer Rutsch, Die Toten von Falein, Naturwaldreservate unter Beobachtung (WSL), usw.
Kontakt
Franziska Perl, Projektleiterin Natur und Landschaft,
Tel.: +41 (0)81 508 01 14, franziska.perl@parc-ela.ch