Projekt Netzwerk Regionalprodukte Parc Ela

Testverkauf Regionalprodukte Sommer 2023: Im Juli und August Produkte aus dem Parc Ela an zentralen Orten einkaufen
Während der Sommerferien können Sie Produkte aus dem Parc Ela in ausgewählten Läden bequem einkaufen: Speziell gekennzeichnete Regale bieten eine Vielfalt an regionalen Köstlichkeiten auf einen Blick. Unterstützen Sie das Projekt und die Produzent:innen und lassen Sie sich von den Produkten überzeugen! Rückmeldungen zum Testverkauf sind willkommen: Umfrage Testverkauf
Unsere Testverkauf-Partner:
Landwirtschaftliche Produzent:innen:
- Nicole Heinrich, Filisur
- Cordo Simeon, Alvaneu Bad
- Rahel Christen, Vazerol
- Claudia Ulber, Lantsch/Lenz
- Franziska Farrér, Mon
- Dominic & Gianna Sonder-Pfluger, Salouf
- Andreas & Ramona Stgier, Parsonz
- Mirco & Sybille Uffer, Cunter
- Dino Balestra, Savognin
- Linda & Domenic Netzer, Savognin
- Séverine Curiger & Michael Dick, Tinizong
Weitere Produzent:innen:
- Glatsch Balnot, Surava
- Gran Alpin, Surava
- Drogaria Surses, Savognin
Hier gibt es die Produkte zu kaufen oder auf der Speisekarte:
- Volg, Bivio
- Geissenhof, Rona
- Spar, Savognin
- Volg Savognin
- TopShop, Tiefencastel
- Volg, Lantsch
- Volg, Bergün
- Hotel Post, Bivio
- JUFA Hotel, Savognin
- Florian's Weinstube, Savognin
- Hotel Bellavista, Parsonz
- Aparthotel Muchetta, Davos Wiesen
- Hotel Bellevue, Davos Wiesen
Projekt Netzwerk Regionalprodukte Parc Ela
Die Landwirtschaft und lokale Produktionsbetriebe erfüllen eine der Kernaufgaben im Parc Ela: Sie produzieren hochwertige Lebensmittel, pflegen und fördern die Natur und Landschaft, sichern Arbeitsplätze und erzeugen Wertschöpfung. Viele landwirtschaftliche Produkte verlassen jedoch die Region für die weiterführende Verarbeitung.
Durch effizientere Prozesse und eine bessere Vermarktung wollen wir Produkte aus dem Parc Ela stärker zu Botschaftern für den Park machen, Produzent:innen und Verarbeitungsbetriebe stärken und so die regionale Wertschöpfung nachhaltig steigern. Hierfür hat der Verein Parc Ela in Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern das Projekt «Netzwerk Regionalprodukte Parc Ela» lanciert.
Das Projekt wird vom Amt für Landwirtschaft und Geoinformation Graubünden und vom Bundesamt für Landwirtschaft als Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) unterstützt.
Das Projekt gliedert sich in sieben Teilprojekte:

Teilprojekt 2 ist der Dreh- und Angelpunkt des PRE. Im Sommer 2023 werden Möglichkeiten getestet, den Verkauf von Produkten aus dem Parc Ela attraktiver zu gestalten (s. Box «Testverkauf»). Ebenso wird eine Lösung für Bestellwesen und Logistik entwickelt: Läden und Gastrobetriebe sollen wissen, welche lokalen Produkte in welcher Menge verfügbar sind und diese unkompliziert bestellen können. Der administrative Aufwand für alle Beteiligten soll massiv verringert werden.
Teilprojekt 3 zielt auf den Bau eines regionalen Fleischverarbeitungszentrums, und befriedigt so ein starkes Bedürfnis der regionalen Landwirtschaft und Jägerschaft nach kurzen Transportwegen für Vieh und Wild.
Die mobile Alp-Käserei in Teilprojekt 4 ermöglicht es, die Alp-Biomilch, die bislang das Tal verlässt, in der Region zu hochwertigem Käse zu veredeln. Die Wertschöpfung der beteiligten Biomilchbetriebe wird auf diese Weise gesteigert.
Teilprojekt 5 hat zum Ziel, mehr (Hochstamm-)Obstbäume im Parc Ela zu pflanzen und die Früchte hier zu feinem Bergfruchtsaft zu verarbeiten. Die Säfte sollen in Läden und Restaurants in der Region verkauft werden, so dass die Wertschöpfung hier bleibt. Hochstamm-Obstbäume leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Biodiversität.
Teilprojekt 6 beinhaltet den Bau eines Verarbeitungsraums für Milchprodukte und anderes auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Salouf. Die Produkte werden direkt und über die geplanten regionalen Strukturen vermarktet.
Teilprojekt 7 erarbeitet die Grundlagen für eine effiziente Vermarktung von Produkten im gesamten Kanton Graubünden. Der Parc Ela spielt hier die Rolle einer Pilotregion. Ziel ist es, effiziente Prozesse für die Bestellung und insbesondere die Logistik für die Vermarktung von Regionalprodukten aus Graubünden zu entwickeln.
Zeitplan
2023 werden für alle Teilprojekte Businesspläne entwickelt, die zeigen, wie sie wirtschaftlich funktionieren können. Ab 2024 starten die Projekte in die Umsetzung.
Links und Downloads
- Beitrag RTR: 7 projects per vender dapli products regiunals
Interessierte Partner
Auch während der Projektumsetzung können noch weitere Teilprojekte in das PRE aufgenommen werden. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme.
Kontakt/Fragen
Verein Parc Ela
Heidrun Moschitz
Projektleiterin Regionalprodukte und Nachhaltige Wirtschaft
+41 (0)81 511 35 05 | heidrun.moschitz@parc-ela.ch