Medienmitteilung 16. Juli 2025

Ausstellung «Römer.Zeit.Reisen» in Bivio

Ausstellung Bivio (c) Peter Thomas, ADG
Ausstellung Bivio (c) Peter Thomas, ADG

3 Bilder anzeigen

Experimentelle Archäologie auf dem Septimerpass, (c) Maria B. Hug
Im Jahr 15 v. Chr. eroberten römische Legionen auf Befehl von Kaiser Augustus die Alpen. Spektakuläre archäologische Funde des Forschungsprojektes CVMBAT zeugen von einer bislang unbekannten Marschroute über den Septimerpass in das Surses, wo es zu einem Aufeinandertreffen mit der Bevölkerung kam. Eine neue Ausstellung in Bivio erzählt davon.

Alpenüberquerung vor 2000 Jahren und heute

Die Sonderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Archäologischen Dienstes Graubünden und des Vereins Parc Ela. Waffen und Ausrüstungsgegenstände der römischen Legionäre ermöglichen einen eindrucksvollen Einblick in das historische Ereignis. Die Ausstellung beleuchtet Passrouten, Marschlager und Gefechtsfelder der römischen Armee vor 2000 Jahren. Gleichzeitig schlägt sie den Bogen in die Gegenwart und thematisiert nachhaltige Mobilität im Heute. 

Kühnheit und Grössenwahn

Dazu Linda Netzer, Geschäftsführerin ad-interim vom Verein Parc Ela: «Die Ausstellung nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Die Römer mit ihrer an Grössenwahn grenzenden Kühnheit haben unsere Region geprägt und neue Wege erschlossen. Spannend ist die Frage, was ihre Antworten auf unsere heutigen Mobilitätsfragen wären.»

Vier kostenlose Führungen

Die Ausstellung kann vom 18. Juli bis 19. Oktober 2025, täglich von 9 bis 20 Uhr besichtigt werden. Führungen finden am 18.7., 14.8., 11.9. und 9.10., jeweils um 17 Uhr statt (Anmeldung bis am Vorabend unter untenstehendem Link). Der Eintritt ist kostenlos. Die Texttafeln sind deutschsprachig, eine Begleitbroschüre bietet Übersetzungen in Romanisch (Surmiran), Italienisch und Englisch.

Anmeldung zu den Führungen

Zur Veranstaltung