Medienmitteilung 29. September 2025

Hochstamm-Obstbäume kehren zurück in den Parc Ela

Freude trotz schlechtem Wetter: Vorstandsmitglied Stephanie Zaugg
Andreas Herrmann beim Mosten mit Stephanie Zaugg, Judith Berther und Heidrun Moschitz (v.l.n.r.)

3 Bilder anzeigen

Andrea Accola erklärt ebenfalls die Funktionsweise der Presse.
Im Albulatal und Oberhalbstein ist der Bestand an Hochstamm-Obstbäumen auf ein Zehntel geschrumpft – ein Verlust für Mensch und Natur gleichermassen. Der junge Verein Bergobst Ela will das nun ändern. Zum Höhepunkt der Mostsaison trafen sich einige Mitglieder am vergangenen Wochenende zum Schaumosten, Austauschen und nicht zuletzt zum Degustieren. 

Reich an Sorten und Geschmäckern

Krügers Dickstiel, Oberländer Himbeerapfel, Ananasrenette: Alte Apfelsorten sind so zahlreich wie vielfältig in Geschmack, Form, Farbe und Konsistenz. Im Supermarkt finden sich diese nicht normgerechten Sorten aber selten. Auf dem Hof Nalonder in Cunter konnte man beim Bergobst-Apéro vergangenes Wochenende ein Dutzend davon probieren: Andrea Accola, Präsident des in diesem Jahr gegründeten Vereins Bergobst Ela, erläuterte nicht nur die Funktionsweise der Mostpresse, sondern brachte den 15 Interessierten auch einige Sorten zum Verkosten mit. 

 

Obstbäume gemeinsam zurückbringen

Ein Ziel des Vereins ist es, die Obstbäume in die Region zurückzubringen. Etwa 90% der Hochstämme sind im Laufe des letzten Jahrhunderts verloren gegangen und mit ihnen wertvolles Wissen um Sorten, Anbau und Pflege. Der junge Verein will das ändern und sucht engagierte Mitglieder, die sich für den regionalen Hochstamm-Obstbau einsetzen wollen. Der Verein stellt eine Mostpresse bereit, bietet Beratung zu Sortenwahl und Pflege, organisiert Sammelbestellungen und schafft eine Gemeinschaft, die Leidenschaft für den Obstbau vereint. Damit wird ein bedeutsames Kulturgut erhalten: Traditionelle Obstgärten sind Kinderstube für zahlreiche Insekten und Vögel, prägen das Landschaftsbild und liefern hochwertige und einzigartige Produkte. 

 

Freude für Jung und Alt

Und das Mosten bringt Generationen zusammen, wie Andreas Herrmann, Vorstandsmitglied, betonte: Im Rahmen des Draussenunterrichts bietet der Verein Parc Ela ein Angebot, bei dem die Jüngsten Begeisterung für das Obst erleben können. Das wurde auch beim Schaumosten deutlich, bei dem Birnen von Vereinsmitglied Judith Berther gemostet wurden: Gross und Klein waren fasziniert von der Presse, dem Waschen, Mosten, Pasteurisieren und natürlich dem köstlichen Saft. 

 

Wer sich für den Verein interessiert, kann Heidrun Moschitz kontaktieren: heidrun.moschitz@parc-ela.ch.