angaschamaints per la nateira
Natureinsätze im Parc Ela


Wir bieten massgeschneiderte Natureinsätze an
Natureinsätze gibt es für Schulen, Firmen oder weitere Gruppen wie Lehrlinge, Vereine etc. Wir stellen jeweils geeignete Einsätze zusammen. Diese werden je nach Bedürfnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nach Jahreszeit, Gruppengrösse und anstehender Arbeiten im Park geplant und durchgeführt.
Alle Gruppen werden von unseren Parc-Ela-Gruppenleitenden betreut. Sie sind fachlich und pädagogisch geschult und gewährleisten die Arbeitssicherheit sowie eine hohe Arbeits-, Umweltbildungs- und Erlebnisqualität.
Von einem Natureinsatz profitieren Sie und die Region Parc Ela:
- Sie helfen, die Artenvielfalt und Lebensräume zu erhalten und fördern
- Sie lernen den Parc Ela und seinen Besonderheiten kennen
- Sie erfahren einen des kulturellen Austausch mit Einheimischen
- Sie erleben die Natur bei jeder Witterung hautnah
- Ihre Gruppe lernt sich in einem neuen Kontext kennen
- Sie tragen dazu bei, Wertschöpfung für die lokale Wirtschaft zu generieren
Mögliche Natureinsätze
Heckenpflege
Gepflegte Hecken sind wichtige Lebensräume in den ehemaligen Ackerbaugebieten des Parc Ela. Heckenpflege bewirkt, dass diese Lebensräume lichter und vielfältiger werden zugunsten der Insekten- und Vogelwelt. So profitiert beispielsweise der Neuntöter von dichten Dornensträuchern als Futter- und Nistplatz.
Weidepflege
Die Artenvielfalt auf dorfnahen Allmenden sowie Wald- und Alpweiden ist gross und auch auf strukturreichen, extensiv genutzten Weiden findet sich eine besonders vielfältige Flora und Fauna. Mit einem Natureinsatz helfen Gruppen, hier wertvolle Lebensräume und schöne Landschaften zu erhalten. Auch bei besonders abgelegenen und unwegsamen Weiden ist unterstützende Handarbeit gefragt.
Trockenmauern
Trockenmauern wurden früher im Berggebiet vor allem als Weidegrenze und Triebweg, zur Terrassierung der Felder oder als Lawinenverbauung erstellt. Viele Trockenmauern werden jedoch schon lange nicht mehr unterhalten und sind am Zerfallen. Natureinsatzgruppen sanieren ausgewählte Trockensteinmauern zur Aufwertung der Landschaft, und Förderung des steinigen Lebensraums. In den den Zwischen- und Hohlräumen bieten die Mauern nämlich kleinen und grösseren Lebewesen Unterschlupf.