Tgamons – Kulturgut im Parc Ela bewahren

«Tgamons» – Historische Heuhütten im Parc Ela
«Tgamons» – Historische Heuhütten im Parc Ela
Die ursprünglich zur Lagerung von Bergheu genutzten Tgamons stehen heute meist leer. In einem Projekt rund um den Piz Toissa wird bis 2025 ein Teil davon als Kulturgut und Zeugen der traditionellen Landwirtschaft sowie als historische Landschaftselemente erhalten.

Ursprüngliche Nutzung

Im Gebiet der halbschürigen Mähwiesen (nur alle zwei oder drei Jahre bewirtschaftet) an und oberhalb der Waldgrenze rund um den Piz Toissa stösst man immer wieder auf kleine fensterlose Hütten aus Holz. Die im Rätoromanischen als «Tgamons» bezeichneten Gebäude dienten früher der Lagerung von Bergheu. Heute haben die Tgamons ihre ursprüngliche Funktion als Heulager weitestgehend verloren und stehen meist leer. Der Verein Parc Ela setzt sich dafür ein, einen Teil davon als Kulturgut und Zeuge der traditionellen Landwirtschaft sowie als historische Landschaftselemente zu erhalten.

 

Instandstellung Tgamons

Im Oktober 2022 wurde ein erstes Tgamon im Gebiet Munter, Salouf, instand gesetzt. Die Arbeiten wurden vom Amt für Natur und Umwelt finanziert, vom Verein Parc Ela organisiert und angeleitet sowie vom Eigentümer tatkräftig unterstützt. Die baulichen Massnahmen wurden in Handarbeit und mit Holz aus der Region ausgeführt.

Im August und Oktober 2023 folgte die Instandsetzung von drei weiteren Tgamons in den Gebieten Tocfs auf der Alp Foppa, Dartschapetta bei Mon und Sars unterhalb Cre digl Lai.

Zwei Bauten bei Tgmanos Bargiaglia ob Stierva (von der Holz & Technik GmbH) und eines bei der Alp Foppa ob Salouf wurden im Oktober 2024 instand gesetzt. Die letzten drei Objekte des Projekts um den Piz Toissa folgten im Herbst 2025. Zwei benachbarte Objekte stehen bei Prodadongia bei der Alp Foppa oberhalb Salouf und sind beispielsweise vom Wanderweg nach Ziteil aus zu sehen.

Am 23. August 2025 wurde bei einem Tgamons-Apéro vermittelt, was die Tgamons uns über die Landwirtschaftspraxis früherer Generationen, deren holzbaulichen Fertigkeiten und sorgsamer Nutzung lokaler Ressourcen «erzählen» können.

Bei der Finanzierung dieses Projekts wird der Verein Parc Ela von der Denkmalpflege Graubünden, dem kantonalen Amt für Natur und Umwelt sowie dem Fonds Landschaft Schweiz, der Werner-Kobelt-Hasler Berghilfestiftung und der Dr. Kurt L. Meyer - Stiftung unterstützt. Eigentümer:innen der Tgamons arbeiten tatkräftig mit oder leisten einen finanziellen Beitrag von mind. zehn Prozent der Kosten für die Substanzerhaltung. Ausserdem unterschreiben sie eine Unterhaltsvereinbarung für die nächsten zehn Jahre.

Mehr anzeigen
«Tgamons» – Historische Heuhütten im Parc Ela

Tgamon Munter, Salouf

Im Oktober 2022 wurde das erste Tgamon in Stand gestellt. Schauen Sie vorbei. 

Mehr Informationen
Mehr anzeigen
Tgamon Tocfs

Tgamon Tocfs, Alp Foppa

Besichtigen Sie das instand gestellte Tgamon in Tocfs.

Mehr Informationen
Tgamon auf der Alp Foppa, geplanter Unterhalt im Oktober 2024
Tgamon auf der Alp Foppa, geplanter Unterhalt im Oktober 2024

Helfen Sie mit

Wenn Sie traditionelles Handwerk und typische Kulturelemente im Parc Ela erhalten wollen, unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende:

Graubündner Kantonalbank, 7002 Chur

IBAN: CH11 0077 4110 4370 9530 0 I Konto-Nummer: 70-216-5 I Vermerk: Kulturgut

Verein Parc Ela, Stradung 11 / Im Bahnhof, 7450 Tiefencastel

Vielen Dank für Ihre Spende!

Kontakt

Franziska Perl, Projektleitung Natur und Landschaft
Tel.: +41 (0)81 508 01 14 | franziska.perl@parc-ela.ch