oasa d'insects
Kampagne «Insektenoase Parc Ela»

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Vielfalt und die Biomasse von Insekten in den letzten Jahren weltweit deutlich abgenommen haben. Erste Tendenzen weisen auch im Parc Ela darauf hin, dass die Insektenvielfalt vorwiegend in den intensiv genutzten Tallagen und den Siedlungsgebieten abnimmt. Neben seltenen und gefährdeten sind auch häufige Insektenarten betroffen. Noch ist der Parc Ela aber eine Insektenoase. Ein Drittel aller bekannten Insekten der Schweiz leben hier, obwohl die Parkfläche nur rund ein Prozent des Landes ausmacht. Damit das so bleibt, hat der Verein Parc Ela eine mehrjährige Insektenkampagne lanciert. Ziel der Kampagne ist es, Lebensräume für Insekten zu schaffen und gemeinsam mit der Bevölkerung Verantwortung für die Insektenvielfalt im Naturpark zu übernehmen. In den nächsten vier Jahren sollen vermehrt blühende Böschungen, wilde Gärten, kunstvolle Insektenoasen und vielfältige Mahdstreifen den Käfern, Faltern und Bienen im Parc Ela Nahrung und Unterschlupf bieten.
Der Verein Parc Ela unterstützt Interessierte dabei, die Umgebung rund ums eigene Heim insektenfreundlicher zu gestalten und damit einen Beitrag zur einheimischen Artenvielfalt zu leisten.
Aktuelle Projekte
Die Schwarze Mörtelbiene im Parc Ela
Die Schwarze Mörtelbiene ist eine gefährdete Wildbienenart. Säen Sie Esparsetten und helfen Sie der Biene dabei, sich im Parc Ela weiterhin wohl zu fühlen!
Weitere Informationen zur Mörtelbiene und Mitmachaktion
Mut zum wilden Garten
Der Verein Parc Ela fördert das Verständnis für wilde und naturnahe Gärten und unterstützt die Parkbevölkerung dabei, Gärten, Balkone und Terrassen in eine summende Oase zu verwandeln. Wir stellen dafür eine Liste mit insektenfreundlichen Pflanzen zur Verfügung und bieten persönliche Gartenberatungen an.
Weitere Informationen zur Gartenberatung
Schaugarten Don Bosco
Acht naturnahe Elemente auf dem Areal vom Ferienheim Don Bosco in Lenz sollen Besuchende inspirieren, eigene Insektenoasen vor der Haustüre umzusetzen. Eröffnung Ende August.
Weitere Informationen zum Schaugarten Don Bosco
Insektenfreundlicher Pumptrack Savognin
Der Pumptrack in Savognin wird insektenfreundlich gestaltet. Am 27. August erhalten die Betreiber des Pumptrack eine Anerkennung zum 1. insektenfreundlichen Pumptrack der Schweiz.
Südostschweiz Beitrag zum Pumptrack Savognin
Seltene Tagfalter im Albulatal
Wir schaffen mehrere Insektenoasen für seltene Tagfalter. Dabei verbessern wir die Bedingungen für die Tagfalterpopulationen, sensibilisieren die Bevölkerung und züchten in einem ersten Versuch seltene Raupenfutterpflanzen.
Grundlagenerhebung von Insekten auf TWW-Flächen im Parc Ela
Intakte Trockenwiesen und Weiden von nationaler Bedeutung (TWW) bieten eine grosse Vielfalt an ökologischen Nischen für Insekten. Der Verein Parc Ela erhebt Grundlagendaten zur Insektendiversität in den TWW-Gebieten des Parc Ela, insbesondere von Laufkäfern, Tagfaltern und Wildbienen, um wichtige Erkenntnisse über die Qualität der Trockenwiesen und Weiden sowie zu möglichen Verbesserungen der Lebensbedingungen für Insekten zu erhalten.
GOBA Flauder-Getränke
Fünf Schmetterlingsarten, welche im Parkgebiet vorkommen, schmücken bald alle Innenetiketten der Flauder-Getränke-Serie. Schon zu finden sind der Apollofalter auf dem Original und der rote Scheckenfalter auf der iisfee
Mehr Informationen zu der Kooperation
Schuleinsatztage Insekten 2021 − 2024
Das neue Schuleinsatztage-Angebot für einheimische Primarschulklassen «Wo die Blattschneiderbienen wohnen» greift das Thema Schutz und Nutzen von Insekten mit dem Ziel auf, die Schulkinder in die Welt der Insekten einzuführen.
Was bisher erreicht wurde
Stand Juli 2022
- 7 Sommerreihe-Exkursionen rund um das Thema Insektenoase Parc Ela
- 12 Gartenberatungen
- 15 Gärten wurden mittels Gartencheck als insektenfreundlicher Garten ausgezeichnet
- ca. 1000 Samenbomben verteilt
- 8 Elemente für den Schaugarten Don Bosco gebaut und bepflanzt
- 1 Kunstwerk für den Apollofalter errichtet
- 2 Schulhausgärten insektenfreundlich gestaltet
- 140 verschiedene Wildbienen kartiert
- 12'000 Käfer gesammelt und bestimmt
- 2 neue seltene Schmetterlingsarten im Surses nachgewiesen
- 2 ausgestorbene Insekten-Arten wiederentdeckt
- 1 Pumptrack insektenfreundlich gestaltet
- 5 Merkblätter zum Thema Gartengestaltung entwickelt
Impressionen




29 Bilder anzeigen

Kontakt
Regina Lenz, Co-Geschäftsleiterin Bereich Natur und Landschaft
+41 (0)81 508 35 03 | regina.lenz@parc-ela.ch