clima fò scola

Klima macht Schule

Porchabella-Gletscher bei der Keschhütte © Lorenz A. Fischer
Porchabella-Gletscher bei der Keschhütte © Lorenz A. Fischer
Das Bildungsangebot «Klima macht Schule» macht einheimischen Kindern und Jugendlichen das Thema Klimawandel greifbarer.
Das Bildungsangebot «Klima macht Schule» wurde initiiert von der Gemeinde Davos für die Volksschulen in Davos und anschliessend in Zusammenarbeit mit dem Parc Ela auf die Schulen der Naturpark-Region erweitert. Die Realisierung des Projekts wurde von der Volksschule Davos, der Gemeinde Davos, der Meuli-Stiftung, dem Amt für Natur und Umwelt Graubünden, dem Verein Parc Ela und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziell unterstützt. Das Bildungsangebot orientiert sich am Davoser Klimafilm und an den lokalen Verhältnissen von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur. Es ergänzt das unter Koordination von GLOBE Schweiz im Rahmen des Projekts CCESO (Climate Chance Education and Science Outreach) entwickelte Themendossier zum Klimawandel für die 7. bis 9. Klasse der Volksschule (Zyklus 3). Dieses ist bei education21 abrufbar.

 

Um den einheimischen Kindern und Jugendlichen das Thema Klimawandel greifbarer zu machen, sind für folgende Themenbereiche Grundlagen mit Lokalbezug zusammengestellt worden.

Für jedes dieser Themen sind Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler sowie methodisch-didaktische Erläuterungen als auch Besichtigungen und Exkursionen ausgearbeitet worden.

* Die Inhalte weisen einen starken Lokalbezug zum Parc Ela oder der Landschaft Davos auf.

Kapitel 1: Wie funktioniert das Klimasystem

1.1: Was ist Wetter, was ist Klima?* 2 Lektionen

Für viele Schülerinnen und Schüler ist Wetter und Klima dasselbe. In dieser Sequenz geht es um das Herausarbeiten der Unterschiede.

Exkursion: Wenn Bauernweisheiten auf die Wissenschaft treffen / Besuch auf der Wetterstation Alvaneu & auf Hof Botet (PDF)

1.2: Die Erdatmosphäre eine Wärmedecke? 2 Lektionen

In dieser Einheit geht es darum, zu verstehen, dass Luft nicht nichts ist und dass die Erde von einer Lufthülle umgeben ist. Merkmale der Atmosphäre und ihr Zusammenhang mit dem Treibhauseffekt kommen zur Sprache. Mit dem Zusatzmaterial Treibhauseffekt können einige Faktoren, die für den Treibhauseffekt eine Rolle spielen, repetiert/geübt werden.

1.3: Der Wasser- und Kohlenstoffkreislauf 2 Lektionen

In dieser Sequenz geht es darum, das Verständnis für einfache Beziehungen und Prozesse am Beispiel des Wasser- und Kohlenstoffkreislaufs zu wecken. Beim Wasserkreislauf werden Zusammenhänge von Verdunstung, Niederschlag und Abfluss hergestellt und dazu angeregt, über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf nachzudenken. Das Vorkommen von Kohlenstoff in der Natur und die Entstehung von Kohlenstoffdioxid durch natürliche und anthropogene Prozesse wird Phänomen bezogen thematisiert. Dies ermöglicht, die Ursachen des Klimawandels durch die Zunahme des Treibhausgases CO2 und den Einfluss, den der Mensch auf diese Zunahme hat, zu verstehen.

1.4: Das Klimasystem 2 Lektionen

Am Beispiel der verschiedenen Sphären der Geosphäre werden Wechselwirkungen im Klimasystem Bewusst gemacht. An einfachen Beispielen werden Wirkungsketten mit Rückkoppelungseffekten, die im Klimasystem eine Rolle spielen, durchdacht. Im Zusatzmaterial wird der Albedo-Effekt und sein Zusammenhang mit dem Klima/Klimawandel thematisiert.

Kapitel 2: Ursachen des Klimawandels

2.1: Natürliche Ursachen des Klimawandels* 2 Lektionen

Die Lernenden setzen sich mit den natürlichen Ursachen von Klimaveränderungen, ihrer Zeithorizonte sowie ihrer allfälligen Einflüsse auf den heutigen Klimawandel auseinander. Dabei werden Erklärungsansätze für die Entstehung von Klimaschwankungen aufgrund der Plattentektonik, der Erdbahnelemente, des Vulkanismus und der Sonne erläutert.

Exkursion: Wenn Wissenschaftler um die Wette strahlen! Besuch des PMOD/WRC in Davos Dorf (PDF)

2.2: Der menschengemachte Treibhauseffekt 1 Lektion

Die Lernenden setzen sich mit den Ursachen des anthropogen verursachten Treibhauseffekts auseinander und lernen dabei, wie zusätzliches CO2 in die Atmosphäre gelangt. Sie bekommen Informationen darüber, was den natürlichen und den anthropogenen Treibhauseffekt ausmacht, und wie und warum sich die globale Erwärmung in den letzten Jahrzehnten deutlich voranschreitet.

2.3: Fakten über den Klimawandel 2 Lektionen

Die Schülerinnen und Schüler erhalten in dieser Sequenz die Gelegenheit, sich mit unterschiedlichen faktenbasierten Ursachen des Klimawandels zu befassen. Die eigene Recherchearbeit und die Präsentation der Ergebnisse stehen als Arbeitsformen im Vordergrund.

2.4: Wieviel CO2 produziere ich selbst? 1 Lektion

In dieser Sequenz geht es darum, den eigenen ökologischen Fussabdruck zu berechnen und dadurch Einblick in die persönliche CO2-Produktion durch Ernährung, Wohnen, Mobilität, Freizeitverhalten etc. zu erhalten.

Kapitel 3: Folgen des Klimawandels – Auswirkungen auf Natur und Mensch

3.1: Die Gletscher schmelzen ab

In dieser Einheit wird der Gletscherschwund als zeitliches Zeichen für die voranschreitende Klimaveränderung Bewusst gemacht und über allfällige Auswirkungen nachgedacht.

3.1a: Gletschersterben in der Region Davos und im Parc Ela* 2 Lektionen

Diese Lernsequenz ist eine Ergänzung zur Lerneinheit 3. 1 Die Gletscher schmelzen ab. Die Sequenz stellt die Auswirkungen des Klimawandels in einem regionalen Kontext am Beispiel der Gletscher von Nord- und Mittelbünden. Das Ziel ist, dass SuS sich darüber Bewusst werden, dass das Abschmelzen der Gletscher in den Alpen immer schneller vor sich geht und dass dieser Prozess in Bild- und Kartendokumenten deutlich zu sehen ist und auch gemessen werden kann.

Exkursion a): Wenn ein schmelzender Gletscher Wildnis hinterlässt! Wanderung im Grialetsch Gebiet.

Exkursion b): Wenn trotz sparsamer Hütte der Gletscher schmilzt! Wanderung zur Keschhütte SAC

3.1 b: Permafrost – der eisige Klebstoff der Berge* 2 Lektionen

Diese Lernsequenz ist eine Ergänzung zur Lerneinheit 3.1a Gletschersterben in der Region Davos und Parc Ela. Die Sequenz stellt das Phänomen Permafrost vor sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf den Permafrost am Beispiel von Nord- und Mittelbünden vor. Die Schwerpunkte der Lernsequenz liegen auf den Merkmalen und Reliefformen von Permafrost, seinem Vorkommen im Gebirge und den Folgen und Risiken, die durch sein Auftauen zu beobachten und zu erwarten sind.

Exkursion: Wenn es in den Bergen rumpelt und rumort: Wanderung am Flüelapass in Davos

3.2: Der Meeresspiegel steigt 1 Lektion

In dieser Einheit geht es um den Meeresspiegelanstieg auf den Malediven und die Auswirkungen auf die davon betroffenen Menschen.

3.3: Die Gesundheit wird belastet 2 Lektionen

In dieser Einheit werden die Auswirkungen des Hitzesommers 2003 thematisiert. Die Lernenden formulieren Schutzmassnahmen, die man zu seinem eigenen Schutz bei Hitzeperioden ergreifen sollte.

3.4: Pflanzen und Tiere im Klimawandel* 3 Lektionen

In dieser Einheit geht es um die Auswirkungen des Klimawandels auf Flora und Fauna kennen zu lernen. Die SuS erfahren, dass Pflanzen und Tiere an ihren Lebensraum angepasst sind und dass sie zusammen mit anderen Lebewesen ein System bilden. Zudem lernen sie, dass wenn sich ein Faktor im Lebensraum ändert (z.B. der Anstieg der mittleren Jahrestemperatur), dies auf das ganze System sich auswirkt und Pflanzen und Tiere zwingt sich den neuen Gegebenheiten anzupassen.

Exkursion: Wenn die Hühner weiter oben am Berg gackern! Wanderung am Stillberg im Dischmatal/Davos.

3.5: Schneesicherheit ade?* 2 Lektionen

Die SuS lernen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schneesicherheit im Berggebiet anhand verschiedener Graphiken, die auf langjährigen Messreihen beruhen, kennen. Sie sind sich bewusst darüber, dass die zunehmende Schneeunsicherheit ein Fakt ist, der an verschiedenen Messstationen nachgewiesen werden kann. Einfache Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen verschiedenen klimatologischen Grössen und menschlichen Handlungsweisen, die den Klimawandel begünstigen, sollen von den SuS erkannt werden.

Exkursion a): Wenn Schneemachen zur Kunst wird. Besuch der Schneeanlagen an der Mittelstation der Jakobshornbahn in Davos Platz.

Exkursion b: Wenn Frau Holle plötzlich Gian heisst. Besuch der Beschneiungsanlage der Bergbahnen Savognin in Somtgant.

Kapitel 4: Was kann man gegen den Klimawandel tun?

4.1: CO2 aus der Luft herausfiltern wie funktioniert das? 4.1 – 4.4. insgesamt 3 Lektionen

Das Fallbeispiel beschreibt das Projekt der Firma Climeworks, die eine Technik zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre entwickelt hat und das Gas in Basaltgestein endlagert.

4.2: Autos, die kein CO2 ausstossen was bringt das?

Das Fallbeispiel behandelt Gründe, die für das Umsteigen auf Elektrofahrzeuge sprechen. Massnahmen mit denen die Politik Autofahrer und Autofahrerinnen zum Umsteigen auf Elektromobilität motivieren will, werden thematisiert.

4.3: Mehr Grün in der Stadt

Das Fallbeispiel beschreibt die positiven Auswirkungen der Stadtbegrünung auf das Stadtklima und die Massnahmen, die getroffen werden können, um die Städte grün und kühl zu halten.

4.4: Alle Küstenbewohner vor dem Meeresspiegelanstieg schützen – ist das möglich?

Das Fallbeispiel vergleicht die Möglichkeiten von Küstenschutzmassnahmen in Holland und Bangladesch.

4.5: Wie kann ich selbst zum Klimaschutz beitragen?* 2 Lektionen

Bei dieser Sequenz geht es darum, an Beispielen unserer alltäglichen Handlungen und Verhaltensweisen (wie wir wohnen, was wir konsumieren, wie wir unterwegs sind, wie wir Freizeit gestalten u.a.) zu überlegen, was diese mit dem Klimawandel zu tun haben und was wir tun könnten (Handlungsoptionen) um C02-Emissionen zu vermeiden.

Workshop: Wenn Bienenwachs das Klima schont. Herstellung von Wachstüchern

4.6: Klimaschutz: Davos und Parc Ela senken ihren CO2-Ausstoss* 2 Lektionen
4.6 > Fokus Davos / 4.6b > Fokus Parc Ela

Die SuS erfahren etwas über die nationalen und kantonalen Ziele und Strategien beim Klimaschutz. Am Beispiel von Davos wird gezeigt, wie die CO2-Emissionen bilanziert werden und wie die Bilanz für die Erfolgskontrolle von Klimaschutzmassnahmen verwendet werden kann. Zudem wird den SuS Bewusst gemacht, dass auch die eigene Wohngemeinde einen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten muss. Anhand von konkreten Beispielen aus der Energiestadt Davos und der Energiestadt Ela wird aufgezeigt, wie die CO2-Emissionen schon heute gesenkt werden.

Exkursion a): Wenn die Energiestrategie zur Knacknuss wird! Betriebsbesichtigung Elektrizitätswerk Davos in Davos Frauenkirch

Exkursion b): Wenn CO2 sparen wirtschafttlich wird! Betriebsbesichtigung Uffer AG Savognin

4.7: Klimaszenarien: der Blick in unsere Klimazukunft* 2 Lektionen

Bei dieser Sequenz geht es darum, dass die SuS verstehen, was Klimaszenarien sind und wofür sie gebraucht werden können. Zudem erfahren die SuS anhand der Klimaszenarien, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Kanton Graubünden bzw. auf die Regionen Davos und Parc Ela haben könnte, wenn keine Klimaschutzmassnahmen ergriffen werden.

Kapitel 5: Synthese

    5.1: Welche Massnahmen für den Klimaschutz sind sinnvoll und machbar? 2 Lektionen

    In dieser Sequenz stehen Überlegungen, mit denen man die Auswirkungen des Klimawandels mindern kann und Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Zentrum. Die Unterscheidung von Anpassung und Minderung ist für viele Schülerinnen und Schüler schwierig und muss geklärt werden. Bei der Auseinandersetzung mit Massnahmen geht es auch um Fragen, welche Massnahmen sinnvoll und machbar sind, und welche wahrscheinlich zu neuen Problemen führen könnten. Das bisher Gelernte wird zusammengeführt und es wird überlegt, was dies alles für die Zukunft des Planeten Erde und unsere Lebensweise bedeutet.

    5.2: Wirtschaft und Gesellschaft im Klimawandel in den Regionen Davos und Parc Ela* 3 Lektionen

    Die SuS lernen welche Wirtschaftsbereiche in den Regionen Davos und Parc Ela vom Klimawandel wie betroffen werden. Sie wissen Bescheid über die Bedeutung der einzelnen Wirtschaftsbereiche in den zwei Regionen und sie erfahren, wie die Gesellschaft den Herausforderungen rund um den Klimawandel begegnen kann. Mittels eines Kartenspiels wird bereits erworbenes Wissen über die Auswirkungen des Klimawandels in den zwei Regionen wiederholt und gefestigt. Zudem lernen die SuS wie auf die Herausforderungen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung mit geeigneten Massnahmen reagiert werden kann.

    Exkursion: Wenn das Unkraut vom Winde verweht wird! Besichtigung Schutz Filisur Alpin Gartencenter

    Kontakt bei Rückfragen

    Sarah Untersander, Projektleiter Bildung und Vermittlung
    Tel. +41 (0)81 508 01 15, sarah.untersander@parc-ela.ch

    Gian Paul Calonder, Umweltbeauftragter Davos
    Tel. +41 (0)81 414 30 88, gian-paul.calonder@davos.gr.ch