Tgamons: Apéro rund um die historischen Heuschober
Früher wurde in ihnen das Bergheu bewahrt, bis man es im Winter leichter ins Tal bringen konnte. Heute haben die «Tgamons» genannten Heuschober meist keine landwirtschaftliche Funktion mehr. Der Verein Parc Ela setzt sich für den Erhalt dieser charaktervollen Bauwerke ein, die viele unserer Bergwiesen prägen. Anlässlich des zehnten instandgesetzten Tgamons lud der Verein auf der Alp Stierva zum Apéro. Neben Herzhaftem gab es auch Nachdenkliches zur Funktion der Hütten für die Region.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
«Rock (not music)»: Neun Freiwillige packen im Parc Ela an
Zwei Wochen lang haben neun Freiwillige aus Mexiko, der Schweiz, Kolumbien, Russland, Tschechien und der Türkei im Parc Ela Trockenmauern erneuert, Zäune instandgesetzt und Weiden gepflegt. Jedes Jahr organisiert der Parc Ela mit dem Service Civil International (SCI) ein Workcamp, das auf grosses Interesse stösst. Wir haben sie zu ihren Erfahrungen gefragt: Zu ihrem Eindruck von der Region, harter Arbeit, neuen Freundschaften – und ihrem Einsatz für ein Stück historischer Kulturlandschaft.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Veronika Widmann, seit 2022 Teil der Geschäftsleitung des Vereins Parc Ela und seit 2023 alleinige Geschäftsleiterin, hat sie sich entschieden, ihren Lebensmittelpunkt zu verlagern und nach ihrem Mutterschaftsurlaub nicht mehr zum Verein Parc Ela zurückzukehren.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Seltene Wildbiene neu im Surses entdeckt - in überraschender Pflanze
Spannende Entdeckung: Die Stängel-Blattschneiderbiene fühlt sich nicht nur im Riesenhaarstrang wohl, sondern auch in Rhabarberpflanzen. In einer solchen wurde die erste Vertreterin der seltenen Wildbienenart im Surses gefunden.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Sie ist nur wenige Zentimeter gross und kommt in der Schweiz praktisch nur im Parc Ela vor: Die Fischäugige Felsenschnecke findet man vor allem an schattigen Felsen im Bereich 1200–2000 Höhenmeter. Nachweise der stark bedrohten Art sind sehr willkommen.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Muntanela Radons ist neuer Partnerbetrieb des Parc Ela
Entlang des Parc Ela Treks erwartet Besucherinnen und Besucher in Radons im Val Nandro ein kleines Juwel: Auf 1886 Metern liegt das Muntanela – ein gemütliches Bergrestaurant mit Campingplatz. Hier werden im Sommer wie Winter feine, saisonale Gerichte, erfrischende Getränke und hausgemachte Kuchen serviert. Für die Inhaber, die Familie Ballat, stand das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung der Region im Einklang mit der Natur und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern schon immer im Mittelpunkt. Umso mehr freut es uns, dass das Muntanela nun Partnerbetrieb des Parc Ela ist!
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Im Jahr 15 v. Chr. eroberten römische Legionen auf Befehl von Kaiser Augustus die Alpen. Spektakuläre archäologische Funde des Forschungsprojektes CVMBAT zeugen von einer bislang unbekannten Marschroute über den Septimerpass in das Surses, wo es zu einem Aufeinandertreffen mit der Bevölkerung kam. Eine neue Ausstellung in Bivio erzählt davon.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Ausstellung «Nossa Mega – Eine Biene. Ein Zuhause. Unsere Verantwortung» im Ortsmuseum Bergün
Obwohl sie fast nur im Parc Ela lebt, ist sie kaum jemandem bekannt: die Stängel-Blattschneiderbiene Megachile genalis, unsere «Mega». Ihre Lebensgeschichte ist ein stilles Naturwunder, das ab 11. Juni in einer Sonderausstellung im Ortsmuseum Bergün präsentiert wird.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Die Schwarze Mörtelbiene im Parc Ela bei RTR Cuntrasts
Die Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina) ist eine gefährdete Wildbienenart, die im Parc Ela noch vorkommt und im Rahmen der Insektenkampagne Parc Ela erforscht und gefördert wird. Die Filmemacher Daniel Ballmer und Martin Schilt haben die seltene Biene im Parc Ela und im Domleschg begleitet und dabei auch verschiedene Parc Ela-Projekte besucht. Das Ergebnis, ein Film mit dem Titel «L’avieul da maulta», wird am 13. April um 17.25 Uhr im Format «Cuntrasts» auf SRF1 ausgestrahlt.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Nach vier Jahren Aufbauarbeit des Projekts Regionale Entwicklung Ela Genusswelt durch den Verein Parc Ela und die verschiedenen Projekt-Trägerschaften können die Teilprojekte nun in die Umsetzung gehen. Insgesamt werden rund CHF 3.7 Millionen in der Parc Ela-Region investiert. Ein grosser Teil davon kommt lokal ansässigen Handwerksbetrieben zugute.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Startschuss für Projekt zum Erhalt der Stängel-Blattschneiderbiene im Parc Ela
Die Stängel-Blattschneiderbiene gehört zu den bedrohtesten Wildbienen der Schweiz und kommt fast ausschliesslich in Graubünden vor. Der Verein Parc Ela startet nun ein mehrjähriges Projekt, um diese seltene Art zu erhalten. Ein Vortrag am 23. März im Kurhaus Bergün bildet den Auftakt, gefolgt von gezielten Massnahmen zur Lebensraumerhaltung des Insekts und weiteren Veranstaltungen für Interessierte.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}