Naturschutzgebiet Bergün

Orgel- und Elapass

img_4kq_hiifehac
img_4kq_hiifehad

4 Bilder anzeigen

img_4kq_hiifehae
Der Orgelpass hat seinen Namen aufgrund der aussergewöhnlichen Gesteinsformationen am Pass, die Orgelpfeifen ähneln. Dolomitgestein türmt sich hier zu bizarren Skulpturen auf.

Beschreibung

Die Bergünerstöcke mit den Gipfeln Piz Mitgel, Tinzenhorn und dem Piz Ela liegen im Zentrum des Naturparks. Der Ela- und der Orgelpass verbinden in dieser majestätischen Gebirgslandschaft die Haupttäler des Naturparks, das Surses und das Albulatal. Schuttmoränen zeugen in dieser kargen Gegend von einstigen Gletschern, Girlandenböden vom Permafrost., Lange bevor die Gletscher das Gebiet überzogen, lag hier das flache Ufer des Urmeers Tethys, auf welchem vor 200 Millionen Jahren Dinosaurier lebten. Bei deren im Jahr 2009 im Fels entdeckten Spuren handelt es sich um die ältesten der Schweiz. Der Entdecker dieser Spuren, Andreas Niedermann, ist Wanderleiter und führt Sie gerne zu diesem eindrücklichen Fundort.
Orgel- und Elapass sind von Bergün/Bravuogn oder Savognin aus zu Fuss in 5 Stunden erreichbar. Beide Pässe sind in der Regel zwischen Juli und Oktober schneefrei.

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel

-

Karte

Verantwortlich für diesen Inhalt Verein Parc Ela.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.