economia persistenta
Nachhaltige Wirtschaft und Regionalprodukte

Aktuelle Projekte

Projekt Netzwerk Regionalprodukte Parc Ela
Weitere Informationen zum Projekt Netzwerk Regionalprodukte Parc Ela finden Sie hier
Parc Ela-Gipfeltreffen
An den Parc Ela-Gipfeltreffen treffen sich regelmässig engagierte Personen aus Wirtschaft, Politik und Kultur, um sich mit aktuellen Themen der Regionalentwicklung zu beschäftigen und auszutauschen.
Parc Ela-Label
Hotels und Restaurants, welche die Werte des Parc Ela leben, werden als Partnerbetriebe ausgezeichnet. Wir vergeben das Parc Ela-Produktelabel an handwerkliche und landwirtschaftliche Produkte, wenn mindestens 80% der Rohstoffe aus dem Parkgebiet stammen und 2/3 der Wertschöpfung im Park erzielt wird.
Mitarbeit beim PRE Parc Ela-Trek
Der Parc Ela Trek führt in 18 Tages-Etappen 225 Kilometer und 15'000 Höhenmeter auf Alpstufe rund um den Park. Einfache Unterkünfte sollen die Lücken schliessen und somit den Trek ohne Abstieg ins Tal ermöglichen. Im Projekt regionaler Entwicklung «PRE Parc Ela Trek» arbeiten Land- und Alpwirtschaft, der Parc Ela und die Gemeinden zusammen, um in der strukturschwachen Randregion Albula zusätzliche Wertschöpfung zu generieren. Das Gesamtprojekt umfasst neben dem Trek, Beherbergungsangebote auf der Alp d’Err, auf dem Septimer, in Stuls und auf dem Jenisberg, Direktvermarktung in Stuls, Sensibilisierung Alpwirtschaft & Tourismus, Hüttenverpflegung mit Regionalprodukten sowie eine gemeinsame Vermarktung.
Für die Umsetzung des PRE wurde der Verein PRE Parc Ela Trek gegründet.
Vorstandsmitglieder: Verein Parc Ela, die Alpgenossenschaften Tinizong und Cavreccia Settimo sowie die Landwirtschaftsbetriebe in Stuls und Jenisberg.
Präsident: Gion-Franzestg Schaniel, Tinizong, gf.schaniel@deep.ch
Co-Projektleitung: Irene Schuler, irene.schuler@parc-ela-trek.ch und Nicole Kayser, n.kayser@kayga.ch
Die Eröffnung des Parc Ela Trek ist auf den Sommer 2023 geplant.
Post da marenda
Der post da marenda, ein bärensicherer Alpkiosk, ist ausgestattet mit einem Kühlschrank, der mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Hier können Gäste und Einheimische regionale Alp- und Hofprodukte sowie Getränke in Selbstbedienung kaufen. Betreut wird der post da marenda jeweils von einer Bauernfamilie. Bisherige Standorte: Falein, Filisur und Aclas Dafora, Alvaneu.
Bisherige Erfolge
Der Verein Parc Ela hat unter anderem:
- Seit 2010 dafür gekämpft, dass die Region Albula eine Regionalentwicklungsstelle erhält und dies letztlich geschafft, indem der Verein Parc Ela 40% der Stelle bezahlt
- die Produkte von 11 landwirtschaftlichen Produzentinnen und Produzenten sowie 5 Handwerksbetrieben mit dem Parc Ela-Label ausgezeichnet
- das Parc Ela-Brot mit der Bäckerei Preisig in Bergün entwickelt
- die Planettas da Schember als nachhaltiges Souvenir mit der Schreinerei Schuler in Bergün entwickelt
- mit Obst-Begeisterten den Parc Ela-Bergfruchtsaft entwickelt
- als Hauptpartner der ela energiewelt beigetragen, dass dank der Beratung der ela energiewelt jährlich energetische Sanierungen 3 bis 5,5 Mio Franken umgesetzt wurden
- mit den Parc Ela-Gipfeltreffen wiederholt wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich wichtige Themen in die Region getragen und Leute vernetzt
Kontakt
Heidrun Moschitz, Projektleiterin Regionalprodukte & nachhaltige Wirtschaft
Tel.: +41 (0)81 511 35 05, heidrun.moschitz@parc-ela.ch