fegnameiras segl sectour nateira e cuntrada
Unsere Ziele im Bereich Natur und Landschaft


Wir schaffen und erhalten Lebensräume
Gemeinden, Land- und Forstwirtschaft und Privatpersonen erhalten und verbessern zusammen mit dem Verein Parc Ela die Qualität der wertvollen Lebensräume und Kulturlandschaften im Naturpark. Lebensräume wie Trockenwiesen und -weiden, Moore, Gewässer und Waldbiotope werden aufgewertet. Regionaltypische Landschaftselemente wie Ackerterrassen, Hecken oder Trockenmauern werden gestärkt. Gefährdete Arten, für welche unsere Region eine besondere Verantwortung trägt, werden mit spezifischen Massnahmen gefördert.
Der Verein Parc Ela steuert Wissen, Geld und Können bei, damit Privatpersonen, Gemeinden, Land- und Forstwirtschaft die Qualität der wertvollen Lebensräume und Kulturlandschaften erhalten und fördern können. Wir suchen die Zusammenarbeit, um besonders wertvolle Lebensräume wie unsere Trockenwiesen und -weiden, Moore, Gewässer und Waldbiotope aufzuwerten. Wir finden gemeinsam Wege, um gezielt Landschaftselemente wie Ackerterrassen, Hecken, naturnahe Gärten und Trockenmauern zu stärken. Und wir schauen genau hin und schlagen zielgerichtete Massnahmen vor, um gefährdete arten, für welche unsere Region eine besondere Verantwortung trägt, zu erhalten.
Wir entwickeln unsere Landschaft sorgfältig
Projektträger und Gemeinden finden bei Projekten von Bauten, Anlagen und Nutzungen bestmögliche Lösungen im Gleichgewicht von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Sie berücksichtigen dazu unterschiedliche Sichtweisen und ziehen den Verein Parc Ela bei der Projektentwicklung frühzeitig beratend bei.
Jedes Bauprojekt in der Landschaft hat Folgen für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft – beabsichtigt oder unbeabsichtigt. Gesetze setzen harte Grenzen. Doch dazwischen gibt es Spielraum. Der Verein Parc Ela hilft Projektträgern und Gemeinden, diesen Spielraum zu nutzen und bei Projekten das Gleichgewicht zwischen unterschiedlichen Ansprüchen zu finden. Wir vermitteln vielfältige Sichtweisen, beraten frühzeitig, um blinde Flecken zu vermeiden und unterstützen die Gemeinden beim offenen Dialog, den sie gemäss Parkvertrag pflegen möchten.
Kontakte
Regina Lenz, Geschäftsleitung, Bereichsleitung Natur und Landschaft, Projektleitung Insektenkampagne und Lebensraumaufwertung
Tel.: +41 (0)81 508 35 03, regina.lenz@parc-ela.ch
Franziska Perl, Projektleiterin Natur und Landschaft
Tel.: +41 (0)81 508 01 14; franziska.perl@parc-ela.ch
Dino Augustin, Einsatzleitung Arbeitseinsätze/Trockenmauerbau
Tel.: +41 (0)76 466 88 53, dino.augustin@parc-ela.ch