Wir vermitteln Kindern, Jugendlichen und Erwachsene, Gästen und Einheimischen, Wissen und Begeisterung zu Natur- und Kultur- und Gesellschaftsthemen.
Klima macht Schule: Gemeinsam mit der Gemeinde Davos entwickeln wir ein Schulprojekt zum Thema Klimawandel für den Zyklus 2 und 3 (3. bis 9. Klasse) und beleuchten, wie unsere Bergregion vom Klimawandel betroffen ist resp. künftig sein wird. Lancierung: Herbst 2020 in den Parkschulen und in Davos
Nachhaltige Ernährung «Food for Future»: Am Beispiel Bergobst wird am Exkursionstag ein regionaler Produktekreislauf vor Ort veranschaulicht und vertieft. Standorte wie etwa ein Obstgarten oder eine Mosterei zeigen einzelne Verarbeitungsschritte. Die Kinder erfahren dabei mehr über Anbau und Verarbeitung von Bergobst, seine Bedeutung für die Artenvielfalt, lernen regionale Betriebe kennen und reflektieren den eigenen Konsum.
Musica Parc Ela: An der Festa da Musica 2021 werden alle Kindergarten- und Primarschulklassen im Park mit ihren bereits selbstgemachten Musikinstrumenten aus Naturmaterialien ihren grossen Auftritt haben. Die Jugendlichen der Oberstufen Albulatal und Surses werden zudem ihre in Workshops erarbeiteten Choreographien, Songs oder einen Klangparcours präsentieren.
Parc Ela Detectivs ist ein Freizeitangebot für einheimische Kinder der Primarschulstufe, bei dem sie einmal pro Monat den Parc Ela entdecken und dabei spannende Abenteuer erleben können. Weiteren Infos, Programm und Anmeldung
Mit dem Feldlabor Alpine Biodiversität bieten wir Schulen der Sekundarstufe I + II die Möglichkeit, das Thema Artenvielfalt aufzuarbeiten und vor Ort zu erleben. Ziel ist es, einerseits Untersuchungen mit einfachen Hilfsmitteln im Feld auszuführen, andererseits Proben und Fundgegenstände im Labor zu untersuchen, zu bestimmen und Rückschlüsse auf Wechselwirkungen zu ziehen. Weitere Infos und Anmeldung
Kinder von von Gästen zwischen 5 bis 12 Jahren entdecken zusammen mit Betreuerinnen den grössten Naturpark der Schweiz. Weitere Infos und Angebote
Wir sind Mitglied der Erwachsenenbildungskommission der Region Albula/Alvra und bieten eigene Kurse an wie z.B. Insektenförderung im eigenen Garten, Trockenmauerbaukurs, Obstbaumschnittkurs. Aktuelle Kurse
Gemeinsam mit dem Naturpark Beverin engagieren wir uns in der Wanderleiterausbildung der Wanderwege Graubünden WWGR. Im Rahmen der Weiterbildungsangebote der Pädagogischen Hochschule Graubünden für Lehrpersonen sowie für die Stiftung Silviva (Kompetenzzentrum für Lernen in den Natur) bieten wir ein- bis dreitägige Kurse an.
Der Verein Parc Ela hat unter anderem:
Otmar Graf, Projektleiter Bildung und Vermittlung
Tel.: +41 (0)81 508 01 15, otmar.graf(at)parc-ela.ch
Andreas Kofler, Projektleiter Besucherinformation und Erwachsenenbildung
Tel.: +41 (0)81 511 35 04, andreas.kofler(at)parc-ela.ch