Avioul-molta neir

Die Schwarze Mörtelbiene im Parc Ela

Weibliche Schwarze Mörtelbiene
Weibliche Schwarze Mörtelbiene, Savognin © M. Luterbach
Die Schwarze Mörtelbiene ist eine gefährdete Wildbienenart, die im Parc Ela vorkommt. Helfen Sie der Biene dabei, sich weiterhin hier wohl zu fühlen!
Bei einer Gartenberatung des Parc Ela wurden im Juni 2022 zwei nestbauende, gefährdete (rote Liste = VU) und seltene Schwarze Mörtelbienen (Megachile parietina) gesichtet. Die Weibchen der Schwarzen Mörtelbienen können zwischen Mai und Juli beim Nestbau beobachtet werden. Bienenspeichel und Nektar halten die Nester aus kleinen feinen Steinchen zusammen; für den Nachwuchs werden sie mit Pollen der Saat-Esparsetten (Onobrychis viciifolia) ausgestattet. Für den Fortbestand braucht es pro nestbauendes Weibchen bis zu 11’000 Esparsettenblüten.

Jede Esparsette zählt

Bringen Sie zwischen Mai und Juli Esparsetten im Parc Ela zum Blühen! Damit helfen Sie, den Fortbestand der Schwarzen Mörtelbiene zu sichern. Das Saatgut und eine Anleitung bekommen Sie von uns zur Verfügung gestellt.

Jetzt Esparsetten säen (hier klicken, dann geht’s zum Anmeldeformular)

Nester der Schwarzen Mörtelbiene

Die Schwarze Mörtelbiene ist 14 – 18 mm gross, eine wärmebedürftige Art und kommt deshalb im Parc Ela nur an warmen und sonnigen Standorten vor. Sie baut ihre Nester bevorzugt auf eher dunklerem, festem Naturstein mit Einbuchtungen und Dellen. Dunklere Steine sorgen dafür, dass die Wärmeaufnahme durch diese Oberfläche erhöht wird. Auch nach Wegfall direkter Besonnung sind so warme Nesttemperaturen garantiert, welche entscheidend für die Entwicklung der Schwarzen Mörtelbiene sind. Die Nester sind sehr häufig nach Südosten ausgerichtet, um schon in den Vormittagsstunden günstige Temperaturverhältnisse zu erreichen.

Fleissige Pollensammlerinnen

Laut Literatur schlüpfen die Bienen Ende April, verpaaren sich sofort, damit das Weibchen mit dem Bau des Nestes beginnen kann. Alte, intakte Nester werden oft optimiert und mehrmals genutzt. Das Weibchen lebt maximal acht Wochen. Die Flugzeit der Schwarzen Mörtelbiene kann  im Parc Ela wegen der erhöhten Lage jedoch von den Beobachtungen aus der Literatur abweichen. Durch bekannte Funde von fliegenden Weibchen wird die Flugzeit zwischen dem 5. Mai und dem 31. Juli erwartet. Das Weibchen baut in dieser Zeit meistens nur ein einziges Nest mit ca. 10 Brutzellen. Die Brutzellen werden eine nach der anderen erstellt, indem jede neue Zelle unmittelbar an die bereits fertigen Zellen angemauert wird. Jede Zelle wird mit einem Pollenproviant der Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia) gefüllt. Für jede Brutzelle braucht es im Durchschnitt Blütenpollen von ca. 10 Esparsetten-Pflanzen (Konkurrenz mit anderen Bienenarten ist bei diesem Betrag miteinberechnet). Um den Proviant zu besorgen, fliegt die Schwarze Mörtelbiene in einem Umkreis von ca. 150 m rund um ihre angelegten Brutzellen. Daher ist es von grosser Bedeutung, dass Esparsetten in der Nähe der Nester vorkommen, um das Überleben der Populationen zu sichern.

Ist der Proviant in den Brutzellen, wird pro Zelle ein Ei abgelegt. Danach werden die Brutzellen zum Schutz vor Nässe und Feinden mit einer Schicht aus festem Mörtel, Speichel und Nektar überzogen. In jeder Zelle entwickelt sich eine Larve, welche sich vom Pollenproviant ernährt und sich anschliessend verpuppt. Noch im selben Jahr entwickeln sich die erwachsenen Bienen. Diese überwintern im Nest und schlüpfen im folgenden Frühling.

Jetzt Esparsetten säen

Mehr anzeigen
img_wt1_hedgdibdd

Infoveranstaltung: Die Schwarze Mörtelbiene im Parc Ela

22.03.2023 I Erfahren Sie von Regina Lenz, Biologin, und Karin Roth, Permakultur-Gärtnerin, Spannendes über die Schwarze Mörtelbiene, die sich im Parc Ela heimisch fühlt. Mit Pflanzaktion und Apéro.

22. März 2023 I Schulhaus Alvaschein

Erfahren Sie von Regina Lenz, Biologin, und Karin Roth, Permakultur-Gärtnerin, Spannendes über die Schwarze Mörtelbiene, die sich im Parc Ela heimisch fühlt. Mit Pflanzaktion und Apéro.

Mehr Informationen

Kontakt

Regina Lenz, Co-Geschäftsleiterin Bereich Natur und Landschaft
+41 (0)81 508 35 03 | regina.lenz@parc-ela.ch