Wir fördern die Nutzung und Verarbeitung regionaler Rohstoffe und zeigen neue Perspektiven für eine nachhaltig betriebene Wirtschaft auf.
Wir sind daran, ein mehrjähriges Projekt auszuarbeiten, das die Verarbeitungs-, Vertriebs- und Vermarktungsstrukturen von Regionalprodukten im Parc Ela verbessert.
Einladung Kick-Off vom 12.01.2021
An den Parc Ela-Gipfeltreffen treffen sich regelmässig engagierte Personen aus Wirtschaft, Politik und Kultur, um sich mit aktuellen Themen der Regionalentwicklung zu beschäftigen und auszutauschen. Nachfolgend finden Sie die Präsentationen zum letzten Anlass «Aussergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten» vom 26. Oktober 2020:
Einleitung und Überblick
«Million Stars Hotel» Sabina Brack
«Standort Natur» Joseph Sauter
«Gligsch» Martina Häusermann
«Caschner» Simon Lanz
«Tgamon Somtgant» Andreas Stgier
Zusammenfassung und Fazit
Wir vergeben das Parc Ela-Produktelabel an handwerkliche und landwirtschaftliche Produkte, wenn mindestens 80% der Rohstoffe aus dem Parkgebiet stammen und 2/3 der Wertschöpfung im Park erzielt wird. Weitere Informationen
Der Parc Ela Trek führt in 18 Tages-Etappen 225 Kilometer und 15'000 Höhenmeter auf Alpstufe rund um den Park. Einfache Unterkünfte sollen die Lücken schliessen und somit den Trek ermöglichen. Im Projekt regionaler Entwicklung «PRE Parc Ela Trek» arbeiten Land- und Alpwirtschaft, der Parc Ela und die Gemeinden zusammen, um in der strukturschwachen Randregion Albula zusätzliche Wertschöpfung zu generieren. Das Gesamtprojekt umfasst neben dem Trek, Beherbergungsangebote auf der Alp d’Err, auf dem Septimer, in Stuls und auf dem Jenisberg, Direktvermarktung in Stuls, Sensibilisierung Alpwirtschaft & Tourismus, Hüttenverpflegung mit Regionalprodukten sowie eine gemeinsame Vermarktung. Die Eröffnung des Parc Ela Trek ist auf den Sommer 2022 geplant.
Der post da marenda, ein bärensicherer Alpkiosk, ist ausgestattet mit einem Kühlschrank, der mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Hier können Gäste und Einheimische regionale Alp- und Hofprodukte sowie Getränke in Selbstbedienung kaufen. Betreut wird der post da marenda jeweils von einer Bauernfamilie. Bisherige Standorte: Falein, Filisur und Aclas Dafora, Alvaneu.
Wir begleiten und unterstützen die Anstrengungen für einen regionalen Schlachthof in Alvaschein.
Der Verein Parc Ela hat unter anderem:
Tina Roner, Projektleiterin Regionalprodukte & nachhaltige Wirtschaft
Tel.: +41 (0)81 511 35 05, tina.roner@parc-ela.ch
Irene Schuler, Projektleiterin AlpSvilup
Tel.: +41 (0)81 508 01 25, irene.schuler@parc-ela.ch