Angebot ab CHF 350
Food for Future

Beschreibung
Im Fokus des Bildungsangebots stehen globale und regionale Lebensmittelkreisläufe. Es werden u. a. Produktion und Verarbeitung, Transport, Konsum sowie die Auswirkungen auf die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft thematisiert. Am Beispiel Bergobst wird im Rahmen eines Exkursionstags ein regionaler Produktekreislauf vor Ort veranschaulicht und vertieft. Verschiedene Standorte wie beispielsweise ein Obstgarten oder eine Mosterei zeigen einzelne Verarbeitungsschritte. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei mehr über Anbau und Verarbeitung von Bergobst, seine Bedeutung für die Artenvielfalt, lernen regionale Betriebe kennen und reflektieren den eigenen Konsum. Zum Abschluss werden persönliche Gestaltungs- und Verhaltensmöglichkeiten thematisiert und Transfermöglichkeiten in den Alltag diskutiert mit der Fragestellung: "Was kann ich zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Ernährung beitragen?"
Dauer und Ablauf
- Vorbereitung: zwei Lektionen Unterricht im Schulzimmer, durchgeführt von Umweltbildenden des Parc Ela oder der Lehrperson selber
- Exkursionstag: 8 Praxislektionen im Obstgarten sowie in einer Mosterei, durchgeführt von Umweltbildenden des Parc Ela sowie Fachexpert:innen
- Nachbereitung: zwei Lektionen Unterricht im Schulzimmer, durchgeführt von Umweltbildenden des Parc Ela oder der Lehrperson selber
Zielgruppe
3. – 6. Primarschule
Kompetenzen
Das Bildungsangebot ordnet sich in den Fachbereich "Natur, Mensch, Gesellschaft" des Lehrplan 21 ein:
- Die SuS können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken. (NMG.2.6.)
- Die SuS können die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben. (NMG.6.3)
- Die SuS können Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Lebensweisen und Lebensräumen von Menschen wahrnehmen, einschätzen und sich als Teil der einen Welt einordnen. (NMG.7.4.)
- Die SuS können Veränderungen in Räumen erkennen, über Folgen von Veränderungen und die künftige Gestaltung und Entwicklung nachdenken. (NMG.8.3.)
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen verschiedene Produktekreisläufe und können diese beschreiben und darstellen. (beteiligte Akteure, Weg des Produkts vom Anbau über die Verarbeitung bis zum Verkauf)
- lernen einen regionalen Produktekreislauf kennen und verstehen den Bezug zur Region und zum Lebensraum.
- verstehen unterschiedliche Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft.
- lernen den Nachhaltigkeitsbegriff kennen und sehen, wie die Ernährung möglichst nachhaltig gestaltet wird.
- können über den eigenen Konsum reflektieren und kennen Ansätze für ein nachhaltiges Ernährungs- und Konsumverhalten.
Food for Future – ein gemeinsames Projekt der Bündner Pärke
Food for Future ist ein gemeinsames Projekt der Bündner Pärke Parc Ela, Naturpark Beverin, Naturpark Biosfera Val Müstair und UNESCO-Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona, finanziell unterstützt durch die Stiftung Mercator Schweiz, das Amt für Landwirtschaft und Geoinformation Graubünden, die SV Stiftung Schweiz und den Verein Bündner Pärke. Im Rahmen des Projekts wurde für jeden beteiligten Bündner Park ein Bildungsangebot zum Thema nachhaltige Ernährung entwickelt, jeweils mit einem anderen Lebensmittel im Zentrum. Die Erarbeitung des Bildungsangebots wird von der ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung Wergenstein, der Pädagogischen Hochschule Graubünden und dem Bündner Bauernverband fachlich begleitet.
Preis
Pro Schulklasse ab CHF 350
Gültigkeit: 07.01.2020 – 05.02.2022
Richtpreis inkl. MwSt. und Taxen. Änderungen vorbehalten
Kontakt
Verein Parc Ela
Stradung 11 / Im Bahnhof, 7450 Tiefencastel