Angebot ab CHF 400
Greifvogel-Safari

Greifvögel im Parc Ela
Steinadler erreichen eine Spannweite von bis zu 2,2 Metern. Nach Zeiten rücksichtsloser Verfolgung hat sich der Adlerbestand in den Alpen wieder erholt. Im Parc Ela liegen zehn Steinadler-Reviere. Die Vögel nisten meist in unzugänglichen Felswänden. Bartgeier sind mit einer Flügelspannweite von bis zu 2.9 Metern sogar noch grösser. Irrtümlich war der Aasfresser lange Zeit als gefährlicher Beutegreifer verrufen und wurde intensiv verfolgt. Anfangs des 20. Jahrhunderts verschwand er gänzlich aus den Alpen. Seit 1986 ist sein Bestand dank einem Wiederansiedlungsprojekt wieder auf rund 220 bis 250 Tiere angewachsen. 2016 hat erstmals ein Bartgeier-Paar im Parc Ela gebrütet.
Greifvogel-Safari
Der Bus bringt uns vom Bahnhof Bergün direkt nach Tours Chants, einem kleinen Weiler ganz hinten im Val Tuors. Wir befinden uns nun mitten im alpinen Lebensraum und können nach den Greifvögeln Ausschau halten. Wir starten unsere Safari mit einem Marsch talauswärts in Richtung Bergün. Wenn man im Herbst zur Zeit der Hirschbrunft unterwegs ist lohnt es sich, nicht nur nach Vögeln, sondern auch nach anderen Wildtieren wie Rothirsch, Gämse oder Steinbock Ausschau zu halten.
Wir folgen dem Bergbach weiter talauswärts und nähern uns den Revierzentren von Steinadler und Bartgeier. Unterwegs zur Brutzeit kann man mit etwas Glück die ersten Flugversuche der Bartgeier-Jungmannschaft beobachten, aber auch sonst stehen die Chancen nicht schlecht, die riesigen Greifvögel "live" durchs Fernrohr beobachten zu können. Neben dem Beobachten lernen wir vom Greifvogel-Kenner Andi Kofler viel Wissenswertes über die Tiere und deren Lebensräume im Parc Ela.
Informationen und Anforderungen
- Start und Ziel: Bahnhof Bergün
- Leichte Bergwanderung (SAC-Skala max. T1)
- Länge 8 Km, Aufstieg 166 Hm, Abstieg 617 Hm
- Reine Marschzeit: 2.5h
- Dauer: 09:15 - 15:00 Uhr
Kompetenzen
NMG.2.1: Die SuS können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben
NMG.2.2: Die SuS können die Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser, Boden und Steinen für Lebewesen erkennen, darüber nachdenken und Zusammenhänge erklären.
NMG.2.3: Die SuS können Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen beobachten und vergleichen.
NMG.2.5: Die SuS können Vorstellungen zur Geschichte der Erde und der Entwicklung von Pflanzen, Tieren und Menschen entwickeln.
NMG.2.6: Die SuS können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
Preis
ab CHF 400 pro Schulklasse
Gültigkeit: 07.01.2020 – 07.02.2022
Richtpreis inkl. MwSt. und Taxen. Änderungen vorbehalten
Kontakt
Verein Parc Ela
Stradung 11 / Im Bahnhof, 7450 Tiefencastel